A
Boutique Drumbauer aus Texas vom Allerfeinsten. Sehr edle Schlagzeuge.
AADC - Die African American Drum Company war ein Schlagzeugbauer aus den USA. Es existiert noch eine Facebook-Seite, aber diese wurde seit 2012 nicht mehr aktualisiert.
Ehemaliger kleiner Schlagzeugbauer aus Alabama, USA, gegründet von Benjy Abbott.
Eigenmarke des Händlers "Adams" aus den Niederlanden.
https://www.adams-music.com
Ehemaliger Schlagzeugbauer aus Oregon, USA.
Handgemachte Schlagzeuge aus Hamburg. Gegründet 2007. Fertigt die hochwertigen Kessel selbst, im Gegensatz zu einigen Trommelbauern die auf fertige Kessel zurückgreifen. Baut auch eigene Fußmaschinen.
Ehemaliger kleiner Schlagzeugbauer aus Georgia, USA.
Ahead, der Hersteller von Drumsticks, fertigt auch einige Snares und Snaredrums.
Beckenhersteller, der von 1920-1970 produzierte, und in den USA von Gretsch vertrieben wurde. Wahrscheinlich aus Italien, da die späten Ajahs von UFIP produziert wurden, die ja ein Zusammenschluss mehrerer Beckenhersteller waren. Kein hoher Sammlerwert.
Schlagzeugmarke des Musikverlags Boosey & Hawkes (London, England). Gegründet 1927.
Mehr Informationen:
http://ukdrums.weebly.com/boosey--hawkes-history.html
AK Drums - Feinste Metallsnares aus Südtirol, Italien. Echte Handwerkskunst!
https://ak-drums.com
1975-2001
Schlagzeuge aus England. Die speziellen "Autotune"Drums sollten mit einer Schraube tunebar sein.
Gegründet wurde die Firma von Ivor Arbiter, einem Kreativen aus London. Er eröffnete in den 50ern einen Drumladen unter dem Namen "Drum House" in dem Drummerllegenden wie Buddy Rich und Ringo ein und aus gingen. So kam es auch dazu, dasss er das "Drop T"-Logo der Beatles designte, für das er 5 Pfund bekam.
Mehr über Ivor Arbiter:
https://www.independent.co.uk/news/obituaries/ivor-arbiter-314771.html
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Billigste Becken aus China. Entsprechend klingen sie.
N
O
P
Unterdurchschnittliche Billigware. Nicht modernen Standards entsprechend.